In der Fertigungs- und Verfahrenstechnik haben sich eine Reihe von Managementstandards herausgebildet, die auch im Rahmen digitaler Transformationsprozesse bedeutsam sind. Mit Uwe Möller von der GEA-Group berichtet dazu ein ausgewiesener Experte und Praktiker und steht für Diskussion und Gedankenaustausch zur Verfügung. Zielgruppe des Gesprächs sind Entscheider auf Geschäftsführungsebene, Produktionsverantwortliche und IT-Leiter aus mittelständischen Unternehmen, die digitale Veränderungsprozesse im Betrieb kommunizieren und standardisieren möchten.
In der GEA Group sind rund 250 mittlere und kleinere Unternehmen zusammengeschlossen, die Prozesstechnik und Komponenten für unterschiedliche Produktionsprozesse, vor allem in den Industriebereichen Nahrungsmittel und Getränke, liefern. Uwe Möller ist für den Konzern für das Improvement-Management verantwortlich und gleichzeitig Lean-Six-Sigma-Koordinator (Master Black Belt). Mit seinen Zusatzausbildungen im Bereich Konfliktmanagement und systemische Organisationsentwicklung ist er ein idealer Gesprächspartner für Changemanagementprozesse im mittelständischen verarbeitenden Gewerbe und technologieorientierten Handwerk.
In diesem Werkstattgespräch werden wir der Leitfrage nachgehen, wann und wie digital getriebene Veränderungen das Sozialsystem in Unternehmen beeinflussen und wie umgekehrt partizipative humanzentrierte Ansätze zielführend sind. Und nicht zuletzt wollen wir herausarbeiten, welche Managementstandards es dabei zu beachten gilt, die im Mittel-stand eine besondere Relevanz haben, und wie Konfliktpotenziale bereits im Vorfeld reduziert werden können.
Als Co-Referent wird Axel Maslock, Inhaber von AM ProMotor, seinen Schwerpunkt auf die Gestaltung der internen Kommunikation von (digitalen) Veränderungsprozessen legen und berichten, welche Standards sich dabei bis heute herausgebildet haben.
Moderation: Martin Hilbig, Unternehmensberater, ehem. Vorstand thyssenkrupp Industrial Solutions
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung an hagen@kompetenzzentrum-estandards.digital
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe: „Werkstattgespräche: eStandards beherrschen und nachhaltig digitalisieren“, mit der das Mittelstand 4.0-Kompetenz-zentrum eStandards in Kooperation mit dem wisnet e.V. und weiteren Partnern zu mittelstandsorientierten Themen modernes Entscheider-Wissen zur Verfügung stellt. Die Reihe wird fortgesetzt.
Kontakt
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards
Projektbüro Hagen
c/o HAGENagentur | Wirtschaftsförderung
Lisa-Marie Metz (Organisation)
T: 02331 – 80 99 60
www.kompetenzzentrum-estandards.digital
www.wisnet.de
Foto: pixelbay