„Digitalisierung ist Teamsache“ – mit dieser Prämisse startet der Leitfaden zur erfolgreichen Mitarbeitereinbindung im Rahmen von Digitalisierungsprojekten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Augsburg. Besonders bei der zunehmenden Anwendung von teil- oder volldigitalisierten ...
Die Mittelstand 4.0-Agentur Handel hat eine Checkliste zur Nutzung von Google My Business für kleine und mittlere B2B-Unternehmen veröffentlicht. Google My Business ist ein Dienst, der die Sichtbarkeit des unternehmenseignen ...
Unternehmer, Inhaber und Führungskräfte stehen täglich in der Pflicht, ihre Unternehmen gegenwartsfähig zu gestalten und zukunftsfähig zu entwickeln. Immer stärker muss hierbei auch die Informations- und Telekommunikationstechnologie berücksichtigt werden – ...
Oftmals geht Wissen in Unternehmen aufgrund einer ineffizienten Verwaltung verloren und kann nicht genutzt werden. Wikis können Mitarbeiter in Unternehmen dabei unterstützen, wichtiges Wissen strukturiert abzulegen und zu verwalten. Seit ...
Der Online-Handel gewinnt immer mehr an Bedeutung. Insbesondere der Handel zwischen Unternehmen steigt signifikant. Durch die zunehmenden Digitalisierungsprozesse steigen hier auch die Erwartungen an Online-Shops: So muss beispielsweise die Darstellungsweise ...
Seit dem 02.11.2015 gelten neue Regelungen für die Potentialberatung. Die Potentialberatung unterstützt mittelständische Unternehmen mit professioneller Beratung und unter Beteiligung der Beschäftigten. In einem beteiligungsorientierten und integriert angelegten Verfahren werden ...
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel begrüßt heute (19.11.2015) in Berlin rund 1.100 hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft und von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zum 9. Nationalen IT-Gipfel der Bundesregierung. Neben Bundeskanzlerin ...
Das Verbraucherverhalten hat sich in den letzten Jahren durch neue technische Möglichkeiten radikal geändert und zu messbaren negativen Konsequenzen für den stationären Handel gegenüber Online-Handel geführt. Auf diese Änderungen muss ...
Auftragsdatenverarbeitung (ADV), im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), ist die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung von personenbezogenen Daten durch einen Dienstleister im Auftrag einer verantwortlichen Stelle (Auftraggeber). §11 BDSG beschreibt dabei im ...
Neuer Online-Ratgeber und Leitfaden „Webanalyse für kleine und mittlere Unternehmen“ von den eBusiness-Lotsen Köln und Pfalz veröffentlicht. Diese unterstützen kleine und mittlere Unternehmen (KMU), eigene Webanalyse-Maßnahmen zu überprüfen und zu ...
In den meisten Unternehmen ist Projektarbeit ein fester Bestandteil des Tagesgeschäfts. Dabei entstehen wertvolles neues Wissen und nützliche Erfahrungen, die jedoch oftmals weder adäquat dokumentiert noch in parallelen oder zukünftigen ...
Ob Cloud-Dienste bei einem Landschaftsgärtner, Usabiliy im Internet, Webanalyse für kleine und mittlere Unternehmen oder Cross-Channel-Praxis im Elektrofachhandel: Im Juli 2015 sind zahlreiche neue Praxisbeispiele, Webanalysen und Leitfäden der eBusiness-Lotsen ...
Berichte über die betriebswirtschaftliche Situation des Unternehmens wie etwa zum Umsatz oder der Produktivität helfen bei der Planung und Steuerung. In kleineren Unternehmen werden aktuelle Daten oft von den Inhabern ...
Der Leitfaden „IT-Projekte erfolgreich vorbereiten – Stolpersteine sicher erkennen“ möchte kleinen und mittleren Unternehmen eine Hilfestellung für die Vorbereitung eigener IT-Projekte an die Hand geben. Am Beispiel der frei erfundenen, ...
Digitale Standards (eBusiness-Standards) bilden die „gemeinsame Sprache“ für den Austausch im eBusiness und sind als Kommunikationsgrundlage für den Austausch geschäftlicher Informationen oder von Verträgen unverzichtbar. Sie sind die Basis für ...
Im Wissenspool von Mittelstand-Digital sind zahlreiche neue Leitfäden und Praxisbeispiele der eBusiness-Lotsen erschienen:
B2B-E-Commerce: Chancen und Herausforderungen für KMU
Leitfaden des eBusiness-Lotsen Köln
http://www.mittelstand-digital.de/DE/wissenspool,did=695268.html
Datenschutz in der Unternehmenspraxis
Broschüre des ...
Im Wissenspool von Mittelstand-Digital sind zahlreiche neue Leitfäden und Praxisbeispiele der eBusiness-Lotsen erschienen:
Unterstützung der Kundenakquisition durch einen Unternehmensblog
Praxisbeispiel der eBusiness-Lotse Oberschwaben-Ulm
http://www.mittelstand-digital.de/DE/wissenspool,did=688240.html
Business-Intelligence-Architektur: Eine Basis zur erfolgreichen Datensammlung ...
Wie gewinne ich neue Kunden mithilfe eines Unternehmensblogs? Und wie gelingt es mir, Aufträge noch schneller und besser zu bearbeiten? Diese und weitere Fragen werden in den neuen Leitfäden und ...
Die eBusiness-Lotsen waren fleißig: Unter www.mittelstand-digital.de stehen die neue Leitfäden aus dem eBusiness-Lotsen-Netzwerk zum Download bereit:
Die bunte Welt von Google – und die nicht minder bunten Alternativen
Leitfaden der ...
Die eBusiness-Lotsen waren fleißig: Unter www.mittelstand-digital.de stehen die neue Leitfäden aus dem eBusiness-Lotsen-Netzwerk zum Download bereit. Darunter u.a. die Erhebung des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr „Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk ...
Im Wissenpool unter mittelstand-digital.de sind neue Publikationen verfügbar:
Impressum – Merkblatt für rechtssichere Internetseiten vom eBusiness-Lotse Mainfranken
Das Impressum dient der Anbieterkennzeichnung und soll es Kunden ermöglichen Kontakt mit Verantwortlichen ...
Eine aktuelle Auswertung des eBusiness-Lotsen Köln zeigt: Die E-Mail-Kommunikation vieler kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ist oft schlecht organisiert. Viele KMU müssen die Organisation ihres E-Mail-Managements dringend verbessern.
Ein Drittel ...
Freie Stellen werden heute von Unternehmen immer häufiger online ausgeschrieben. Im Jahr 2011 verbreitete bereits jedes fünfte kleine und jedes zweite mittlere Unternehmen bei der Suche nach Personal ein Stellenangebot ...
Um in Unternehmen Projekte erfolgreich durchführen zu können, sind regelmäßige Treffen der Beteiligten wichtig, in denen Aspekte des Projektes diskutiert und Entscheidungen getroffen werden. Sind die Beteiligten an unterschiedlichen Standorten ...
Zwei neue Publikationen über den effizienten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) stehen im Rahmen von Mittelstand-Digital zum Download bereit: Der eBusiness-Lotse Oberschwaben-Ulm befasst sich in seinem ersten Leitfaden damit, ...
Der eBusiness-Lotse Südwestfalen-Hagen empfiehlt den neuen Leitfaden des eBusiness-Lotsen Saar zum Thema „Rechtssichere Internetseiten und Online-Shops“. Für die Bereiche Anbieterkennzeichnung (Impressum), Online-Shop, Datenschutz, Inhaltliche Rechtsverletzungen sowie Social Media beleuchtet der ...
Viele Unternehmen wollen mit Webseite, Facebook, Blog und Co. neue Kunden gewinnen, bestehende Kunden an sich binden oder die Mitarbeiter besser vernetzen.
Am Anfang fehlt jedoch häufig die Orientierung – ...
Der eBusiness-Lotse Ruhr hat einen neuen Leitfaden zu Videoproduktion und -marketing im Internet für kleine und mittlere Unternehmen herausgegeben.
Der Leitfaden informiert den Leser über Zielgruppe und Botschaft eines Videos, ...
Hier finden Sie ein Praxisbeispiel zum Thema „Employerbranding und Personalbeschaffung im Web 2.0“ des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr. ...
Auf der Webseite www.mittelstand-digital.de des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sind zahlreiche neue Leitfäden erschienen. So beschäftigt sich zum Beispiel der eBusiness-Lotse Südwestalen mit einer Anwenderstudie zum Thema „Webbasierte Plattformen ...
Die Fachgruppe Social Media im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. stellt in einer neuen Fachpublikation die grundlegenden Anforderungen für den Einsatz von Social Software in Unternehmen vor. Der neue Leitfaden ...
Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bilden eine entscheidende Grundlage für den Erfolg des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Sie leisten als Querschnittstechnologien einen zentralen Beitrag zur Produktivität sowie Innovationsfähigkeit und damit für die ...
Viele Unternehmen haben erkannt, wie wichtig das Mitarbeiterwissen für den wirtschaftlichen Erfolg ist. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in einem besonderen Maße von den Fähigkeiten, Kenntnissen und Fertigkeiten ihrer ...