Der Preis wurde bereits zum 9ten Mal durch den Marketing Club Südwestfalen verliehen. Ausgezeichnet wurde der Verein mit den Wissens-Floatern. Die Mitglieder des Kompetenznetzwerkes für Oberflächentechnik freuen sich sehr und ...
Die deutsche Wirtschaft erwartet einen Umsatzschub durch Industrie 4.0. Rund die Hälfte der Industrieunternehmen (51 Prozent), die Industrie 4.0-Anwendungen nutzen oder dies planen, erwartet dadurch eine Steigerung des Umsatzes. Der ...
Das Projekt USecureD (Usable Security by Design) führt aktuell eine Online-Umfrage durch, um Schwierigkeiten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Umgang mit Mechanismen der Informationssicherheit genauer zu identifizieren. Für die ...
Die deutsche Wirtschaft sieht großen Bedarf bei der Weiterbildung ihrer Fachkräfte zu Digitalthemen. Mehr als vier von zehn Unternehmen (45 Prozent) halten es für notwendig, Mitarbeiter in der Datenanalyse zu ...

3. Wirtschaftsforum Wuppertal – Thema diesmal: Digitalisierung – was Sie ...
Montag, 23. November 2015
9 - 19.00 Uhr
Sprockhövel
Das 3. Wirtschaftsforum Wuppertal des Bundesverbandes Mittelständischer Wirtschaft (BVMW) widmet sich am 23. November ...
Das Verbraucherverhalten hat sich in den letzten Jahren durch neue technische Möglichkeiten radikal geändert und zu messbaren negativen Konsequenzen für den stationären Handel gegenüber Online-Handel geführt. Auf diese Änderungen muss ...
Auftragsdatenverarbeitung (ADV), im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), ist die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung von personenbezogenen Daten durch einen Dienstleister im Auftrag einer verantwortlichen Stelle (Auftraggeber). §11 BDSG beschreibt dabei im ...
Bereits zum 35. Mal wird der Innovationspreis der deutschen Wirtschaft ausgeschrieben. Der Preis zeichnet die bedeutendsten wissenschaftlichen, technischen, unternehmerischen und geistigen Innovationen der deutschen Wirtschaft aus und wird in den ...
Großes Einsparpotenzial durch Industrie 4.0: Fast die Hälfte der Industrieunternehmen (47 Prozent), die Industrie 4.0-Anwendungen nutzen oder dies planen, erwartet sich davon sinkende Kosten. Das geht aus einer Umfrage im ...
Im Rahmen der Standortmarketingkampagne „Germany at its best: Nordrhein-Westfalen“ veranstalten die Stadt Düsseldorf und NRW.INVEST heute (21. Oktober 2015 ) ein Business-Forum mit dem Titel „The Digital Transformation in Germany’s ...
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, diskutiert heute mit dem Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ über Wachstumsfinanzierung, Netzneutralität sowie den Austausch zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Digitalisierung.
Bundesminister ...
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) startet heute die neue Veranstaltungsreihe „Dienstleistungen Digital“. Vorgesehen sind zwei Formate: Werkstattgespräche und sog. „Science Datings“ mit konkretem Branchen- oder Themenbezug und in ...
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute den Start von bundesweit zunächst fünf Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren bekannt gegeben. Zudem wird in Kürze ein weiteres Kompetenzzentrum für das Handwerk ...
Der Checkout-Prozess in Webshops hat einen wichtigen Stellenwert für Online-Händler. Sämtliche Marketingmaßnahmen haben keinen Nutzen, wenn ein Webshop-Besucher seine bereits in den Warenkorb gelegten Produkte schließlich doch nicht bestellt. Durch ...
Das Bundeskabinett hat in der heutigen Kabinettsitzung (16.09.2015) vier Maßnahmen beschlossen, mit denen Vorgaben der Digitalen Agenda 2014-2017 aus dem Bereich des Bundeswirtschaftsministeriums umgesetzt werden.
Bundesminister Gabriel: „Wir haben heute ...
Die international renommierte Fernstudienexpertin erhielt die Mehrheit der Stimmen des Hochschulrats und des Senats der Hagener Hochschule. Im ersten Wahlgang hat die Hochschulwahlversammlung mit der Mehrheit jeweils der Stimmen von ...
Der kurze Energieschlaf ist bei Japanern, aber auch bei Technologie- und Medienunternehmen wie Google und Facebook beliebt. Mitarbeiter können dort ihren Akku meist in speziellen Ruheräumen wieder aufladen. Hierzulande sind ...
Im Rahmen der Mitgliedschaft der EEBus Initiative e.V. war KOSTAL mit seinen innovativen Produkten und intelligenten Verbindungen zu den Partnerunternehmen der Initiative auch auf der IFA, der Internationalen Funkausstellung in ...
Im Rahmen des Projektaufrufs „Regio.NRW“ wurden 44 Projekte zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der Regionen in Nordrhein-Westfalen ausgewählt. Die Auswahl erfolgte durch ein vom Land eingesetztes Gutachtergremium.
Wirtschaftsminister Garrelt Duin ...
Auf der Abschlussveranstaltung des eKompetenz-Netzwerks für Unternehmen in Berlin, an der auch die eBusiness-Lotsen Südwestfalen-Hagen teilnehmen, hat Brigitte Zypries, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, heute (09.09.2015) eine ...

Rückblick: Infoveranstaltung „Neukunden-Identifizierung 2.0″
Dienstag, 22. September 2015
17:30 Uhr
Dr. Carl Dörken Stiftung Herdecke
Das Kompetenznetzwerk für Oberflächentechnik e.V., das Fachwerk Metall sowie die Wirtschaftsjunioren Hagen/Ennepe-Ruhr und Bochum ...

Rückblick: Praxiswerkstatt für Handwerker: “Mit dem Internet Kunden gewinnen und ...
Mittwoch, 30. September 2015
16:00 Uhr
Handwerkskammer Dortmund
Gehören Sie zu den Unternehmen, die sich eine Website leisten, weil es einfach dazugehört? ...
Im Technologie-Netzwerk „Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“, kurz „it‘s OWL“ bündeln Technologieführer im Maschinenbau, der Elektro- und Elektronikindustrie sowie der Automobilzulieferindustrie ihre Kräfte. Das Spitzencluster in Ostwestfalen-Lippe erarbeitet neue Technologien für ...
Täglich werden tausende Rechnungen per Post quer durch Deutschland verschickt. Für Rechnungssteller und -empfänger können durch diese Form der Rechnungsverarbeitung unter anderem hohe Kosten entstehen. Abhilfe kann der Versand bzw. ...
Industrie 4.0 ist nicht allein den großen Konzernen vorbehalten. Auch der Mittelstand muss offensiver auf Industrie 4.0-Technologien zugehen, nutzt das vorhandene Potenzial jedoch nur zögerlich. Darüber diskutierten am 26. August ...
Neuer Online-Ratgeber und Leitfaden „Webanalyse für kleine und mittlere Unternehmen“ von den eBusiness-Lotsen Köln und Pfalz veröffentlicht. Diese unterstützen kleine und mittlere Unternehmen (KMU), eigene Webanalyse-Maßnahmen zu überprüfen und zu ...

Rückblick: Total digital: wissensoffensive 2015 / Industrie 4.0 – Chancen ...
Montag, 10. August 2015
Hagen, Rathaus an der Volme
Am 10. August 2015 fand der Mittelstandskongress „wissensoffensive“ zum fünften Mal statt. Veranstalter waren die HAGENagentur als Träger des eBusiness-Lotsen und das Kompetenznetzwerk wisnet e.V. in Kooperation mit den hiesigen ...
Ob Cloud-Dienste bei einem Landschaftsgärtner, Usabiliy im Internet, Webanalyse für kleine und mittlere Unternehmen oder Cross-Channel-Praxis im Elektrofachhandel: Im Juli 2015 sind zahlreiche neue Praxisbeispiele, Webanalysen und Leitfäden der eBusiness-Lotsen ...
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Laut der Studie „Online-Monitor Südwestfalen“ durchgeführt vom ebusinesslotse Südwestfalen-Hagen, ist das Unternehmen Julius vom Hofe aus Lüdenscheid, mit unter den Top 100 von den ...
Mit dem bis Ende 2016 angelegten Dialogprozess Arbeiten 4.0 schafft das Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Rahmen für einen teils öffentlichen, teils fachlichen Dialog über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft. ...
Berichte über die betriebswirtschaftliche Situation des Unternehmens wie etwa zum Umsatz oder der Produktivität helfen bei der Planung und Steuerung. In kleineren Unternehmen werden aktuelle Daten oft von den Inhabern ...
Der Leitfaden „IT-Projekte erfolgreich vorbereiten – Stolpersteine sicher erkennen“ möchte kleinen und mittleren Unternehmen eine Hilfestellung für die Vorbereitung eigener IT-Projekte an die Hand geben. Am Beispiel der frei erfundenen, ...
250 Experten diskutieren auf dem Synergieworkshop „Mittelstand 4.0“ in Berlin über die Zukunft digitaler Produktions- und Arbeitsprozesse
Die Digitalisierung der Industrie beeinflusst die Geschäftsmodelle und Produktionsabläufe mittelständischer Unternehmen zunehmend. Auf ...
In acht Fachforen wollen die Mitglieder des Hightech-Forums die Bundesregierung bei der Umsetzung der Hightech-Strategie künftig beraten – so das Ergebnis der zweiten Sitzung Ende Juni. Konkrete Handlungsempfehlungen und Anwendungsbeispiele ...
„Neue Strategie unterstützt den digitalen Wandel in der Wirtschaft“
Wirtschaftsminister Garrelt Duin hat in Düsseldorf die Strategie zur Stärkung der Digitalen Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen vorgestellt, die mit Unterstützung des Beirats ...
Zur Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen, mit Hilfe externer Beratung auf den Gebieten IT-Sicherheit, Internet-Marketing und Digitalisierung von Geschäftsprozessen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Frühjahr sein ...
Bundeswirtschaftsministerium gibt Startschuss zur Schaffung von Kompetenzzentren für „Mittelstand 4.0“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat gestern (24.06.2015) den Startschuss für die neue Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale ...
Im Kompetenznetzwerk wisnet e.V. bündeln über 60 Unternehmen, Forschungsinstitute und Partner aus Wissenschaft, Wirtschaftsförderung, dualer Ausbildung und Industrie ihr Know-how, um die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft und der Region zu fördern. ...
Acht publizistisch herausragende Webangebote wurden am 18. Juni 2015 mit einem Grimme Online Award 2015 ausgezeichnet. Prominente Preispaten überreichten im Rahmen der von Sandra Rieß moderierten Gala in Köln die ...
Das Bundesforschungsministerium (BMBF) wird gemeinsam mit der Wirtschaft ein Nationales Referenzprojekt für IT-Sicherheit in der Industrie 4.0 starten. Ziel ist es, die vernetzte Produktion effektiv vor Cyberangriffen und Spionage zu ...
Der Wirtschaftsstandort Deutschland kann von der vierten industriellen Revolution kräftig profitieren. Durch die so genannte Industrie 4.0 sind allein in sechs volkswirtschaftlich wichtigen Branchen bis zum Jahr 2025 Produktivitäts-steigerungen in ...
Digitale Standards (eBusiness-Standards) bilden die „gemeinsame Sprache“ für den Austausch im eBusiness und sind als Kommunikationsgrundlage für den Austausch geschäftlicher Informationen oder von Verträgen unverzichtbar. Sie sind die Basis für ...
Der BMWi-Förderschwerpunkt „Mittelstand Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“, der Mitte 2012 ins Leben gerufen wurde, stellt eine wirtschaftspolitische Maßnahme der Bundesregierung dar, durch die die Prozesse der Digitalisierung insbesondere ...
Die Beauftragte der Bundesregierung für den Mittelstand und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Iris Gleicke, hat heute den Startschuss für das Projekt „Nachfolge beginnt jetzt! – Innovativer ...
Digitalisierung im Mittelstand: E-Rechnung, Scannen und Archivieren
Donnerstag, 18. Juni 2015
Wir leben und arbeiten im digitalen Zeitalter. Rechnungen und andere kaufmännische Belege erzeugen gleichwohl immer ...
Mobile Technologien erlauben heute, geschäftliche Prozesse ortsunabhängig anzustoßen und zu steuern. Unternehmen profitieren von diesen erweiterten Aktionsmöglichkeiten sowohl ihrer Mitarbeiter als auch ihrer Kunden durch direktere Wege, kürzere Reaktionszeiten, individuellere ...

3. EFA.Dialog am 23. Juni in Düsseldorf
Dienstag, 23. Juni 2015
17:00 - 19:00 Uhr
Düsseldorf, Künstlerverein Malkasten
Der 3. EFA.Dialog findet am 23. Juni in Düsseldorf statt. Thema des Dialogs: Reden über Ressourcen – Markenführung und Ressourcenkooperation.
Anbei finden Sie das Programm zur Veranstaltung:
Begrüßung und Einführung: ...
Für alle interessierten Besucher der Mobikon steht das Programm für den 11. und 12. Mai am Stand von Mittelstand-Digital fest. Anbei finden Sie den Programmflyer von Mittelstand-Digital.
Programmflyer Mittelstand-Digital-Kongressmesse bei ...
25 herausragende Webangebote sind für den Grimme Online Award
2015 nominiert, zu dem fast 1.400 Angebote eingereicht wurden – viele von
hoher Qualität. Die Finalisten in den Kategorien Information, Wissen ...
Mit insgesamt 10.000 Euro ist der neue „Preis für Gesundheitsvisionäre“ dotiert, der 2015 zum ersten Mal vergeben wird. Das Geld haben die Kuratoren der Universität Witten/Herdecke gestiftet, um innovative Geschäftsmodelle ...