Werkstattgespräch – 25.9.2019 – 16:00 Offene Werkstatt Hagen Für Führungskräfte und Entscheider ist das ...
Daten und ihre Nutzung sind eines der Kernthemen der Digitalisierung, und überall wird man mit Begriffen wie Data Science, Big Data, Smart Data konfrontiert. Erst durch die wachsende Rolle, die ...
So wie der Handel seit vielen Jahren Standards braucht, um Produkte betriebsübergreifend weltweit einzukaufen und zu distribuieren, so brauchen die vernetzte Produktion, die IT-Sicherheit, die Gestaltung von Benutzerschnittstellen Regeln, die ...
Die Blockchain ist eine Technologie für die extrem sichere, standardisierte Form der Übermittlung digitaler Daten – auch in der Maschinenkommunikation mit einer Vielzahl von Sensoren und Aktoren. Das ist eine ...
Künstliche Intelligenz (KI) bietet kleinen und mittleren Unternehmen große Chancen: Immer mehr Unternehmen nutzen sie, um Prozesse und Ressourcen zu optimieren oder neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu ...
“Die wahrscheinlich schnellste Blockchain der Welt”, so lautet die Titelsory der ersten Ausgabe unserer Transferzeitung in 2019. Sie beschreibt u. a. eine Blockchain-Lösung, die die Blockchainverifizierung mit schnellen Transaktionen verbindet. ...
„Digitalisierung ist Teamsache“ – mit dieser Prämisse startet der Leitfaden zur erfolgreichen Mitarbeitereinbindung im Rahmen von Digitalisierungsprojekten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Augsburg. Besonders bei der zunehmenden Anwendung von teil- oder volldigitalisierten ...
Das neue Mittelstand-Digital-Magazin „Wissenschaft trifft Praxis“ konzentriert sich auf die Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung. Experten aus dem Netzwerk thematisieren unter anderem den notwendigen Schutz von Beschäftigtendaten, die Vorteile ...
Eine neue Publikation aus dem Mittelstand Digital-Netzwerk zeigt anhand von konkreten Praxisbeispielen, wie kleine- und mittelständische Unternehmen heute digitalisieren. Die Geschichten von Unternehmen verschiedener Branchen zeigen anschaulich, wie mithilfe digitaler ...
Mit diesem Themenheft stellen wir Ihnen einige digitale Produktionstechnologien und Arbeitsmittel mit ihren Vor- und Nachteilen vor und analysieren die Wirtschaftlichkeit und Tauglichkeit für den Mittelstand. Dafür haben wir mit ...
Die KfW unterstützt ab dem 1. Juli 2017 gezielt die digitale Transformation und die Innovationstätigkeit des Mittelstandes mit neuen Förderprogrammen. Wie Untersuchungen von KfW–Research zeigen, schöpfen weite Teile der mittelständischen ...
Wo stehen wir mit der Marktreichweite unserer Webseite, wo steht die Konkurrenz und warum stehen wir nicht besser, obwohl wir so viel Geld für die Webseite ausgegeben haben, wie kann ...
Die Mittelstand 4.0-Agentur Handel hat eine Checkliste zur Nutzung von Google My Business für kleine und mittlere B2B-Unternehmen veröffentlicht. Google My Business ist ein Dienst, der die Sichtbarkeit des unternehmenseignen ...
Niemand sucht im Internet nach Innovationen. Oder haben Sie schon mal nach Stöckelstulpen gesucht? Wir alle kennen die Situation. Es gibt ein Problem, für das man eine Lösung sucht, aber ...
Willkommen zur zweiten Ausgabe des quartalsweise erscheinenden Journals „Impulse 4.0“ von In| Die RegionRuhr. Erfahren Sie mehr über die Aktivitäten und Angebote unseres Netzwerkes. Gleichzeitig gewinnen Sie wertvolle Einblicke wie ...
Oftmals geht Wissen in Unternehmen aufgrund einer ineffizienten Verwaltung verloren und kann nicht genutzt werden. Wikis können Mitarbeiter in Unternehmen dabei unterstützen, wichtiges Wissen strukturiert abzulegen und zu verwalten. Seit ...
Präsenzseminare sind aufwändig und teuer –und nicht immer sinnvoll. Denn digitale Bildung in Unternehmen funktioniert besser in kleinen Lerneinheiten, die in den Alltag integriert werden. Das ist nur eine Erkenntnis ...
Neue Commerzbank-Mittelstandsstudie Wie können Mittelständler ihr Unternehmen erfolgreich in die neue, digitale Arbeitswelt führen? Wie schaffen Führungskräfte es, ihre Mannschaft dabei mitzunehmen? Was soll an Traditionen bewahrt werden, was muss ...
Die IKT-Branche steht im Zentrum der digitalen Transformation, die enorme Potenziale für die Entwicklung innovativer Produkte und Services für alle Wirtschaftszweige eröffnet – denn IKT-Unternehmen stellen die notwendigen Technologien für ...
Die im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstellte Studie „Mobilität 2025: Koexistenz oder Konvergenz von IKT für Automotive?“ kommt zum Ergebnis, dass Mobilität im Jahr 2025 sauber, ...
Die zunehmende Digitalisierung hat zur Flexibilisierung der Arbeitszeit, nicht aber des Arbeitsplatzes geführt. Das ist der Ergebnis der aktuellen Arbeitszeitbefragung der Essener FOM Hochschule für Oekonomie & Management unter 570 ...
Wie Industrie 4.0 zum Erreichen von Unternehmenszielen beitragen kann, steht im Mittelpunkt des Quick Check Industrie 4.0 für Unternehmer/innen. Es gilt Ziele auszuwählen und zu gewichten. Auf Basis der Studie: ...
Die Digitale Wirtschaft bietet große Chancen und Potenziale für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Die Durchdringung aller Wirtschaftsbereiche mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und Anwendungen ist entscheidend für die aktuelle und ...
Seit dem 02.11.2015 gelten neue Regelungen für die Potentialberatung. Die Potentialberatung unterstützt mittelständische Unternehmen mit professioneller Beratung und unter Beteiligung der Beschäftigten. In einem beteiligungsorientierten und integriert angelegten Verfahren werden ...
Dieser richtet sich an Fachberater, die hier ihr Wissen um Innovationsmethoden erweitern können.
Herunterladen (PPTX, 3MB) ...
Der eBusiness-Lotse Südwestfalen-Hagen und das Kompetenznetzwerk wisnet haben die Industrie der Region hinsichtlich ihrer Digitalisierungsstrategie durchleuchtet: Unter der Fragestellung „Wo steht der Mittelstand zwischen Web 2.0 und Industrie 4.0“ wurden ...
Wie können Unternehmen ihren Internetauftritt in Suchmaschinen möglichst weit „oben“ platzieren? Welche Erfolge können im Feld der Fachkräftegewinnung durch die eigene Webseite erzielt werden? Ausgehend von diesen Fragestellungen hat der ...
Wer bei dem Wettstreit um die Pole-Position bei Google und Co. verliert, ist im Internet kaum existent. Viele Kunststoff-Unternehmen aus der Region drohen beim Buhlen um die vordersten Plätze ins ...
Die Webseiten von über 400 Kunststoffunternehmen aus dem Großraum Südwestfalen wurden in einer Studie des eBusiness-Lotsen Südwestfalen-Hagen von der HAGENagentur in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Regional- und Wissensmanagement an ...
Eine informative und professionell gestaltete Website gehört inzwischen längst zum Standard, den Kunden und Interessenten von einem Unternehmen erwarten. Doch nicht nur die technischen und konzeptionellen Herausforderungen sind zu meistern: ...
Wie schneide ich online im Vergleich zu meinen Mitbewerbern ab? Wird meine Website von potenziellen Neukunden im World Wide Web überhaupt gefunden? Erziele ich eine hohe Marktreichweite? Fragen, die sich ...