Orontec ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Lack- und Farbenindustrie. Sowohl Rohstoff- als auch Lackhersteller als auch Lackverarbeiter sehen sich zunehmend steigenden Kundenanforderungen in Bezug auf Kostensenkung, Qualitätssteigerung, Verfügbarkeit und Individualität ausgesetzt. Als Spezialist für diese Branche entwickelt Orontec neue Mess- und Prüfmittel, die zeitsparend valide Daten erzeugen, die Rückschlüsse für die Optimierung von Prozessen erlauben.
Rund 20 Gäste informierten sich beim Unternehmertreff „Digital ist nicht gleich digital“ des Kompetenzzentrums eStandards über die technische Umsetzung und ließen sich in einem ausführlichen Vortrag von Geschäftsführer Ralph Jan Wörheide über die Schritte zur „Intelligenten Fabrik“ informieren:
- Die Nutzung valider Daten schafft Transparenz und ermöglicht digitale Prozesse
- Konsequente Datennutzung schafft die Basis für Entscheidungen zur Betriebsoptimierung
- Optimierte Prozesse sind Voraussetzung für digitale Geschäftsmodelle
Zur „Intelligenten Fabrik“ wird nach Auffassung von Wörheide in absehbarer Zukunft auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Beschaffung, Produktion und Absatz gehören.
Der Unternehmensbesuch war Teil der Veranstaltungsreihe „Digital ist nicht gleich Digital – Mit eStandards zu Industrie 4.0“, mit der das neue Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards in Kooperation mit dem wisnet e.V. und weiteren Partnern zu mittelstandsorientierten Themen modernes Entscheider-Wissen zur Verfügung stellt. Die Reihe wird fortgesetzt.
Kontakt
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards
Projektbüro Hagen
c/o HAGENagentur | Wirtschaftsförderung
Lisa-Marie Metz (Organisation)
T: 02331 – 80 99 60
www.kompetenzzentrum-estandards.digital
www.wisnet.de
Foto: Nico Piepenstock, HAGENagentur